Loches - Mittelalter trifft Natur

15.03.2025
"Die Geschichte lebt in den Steinen und Wäldern dieser Region, und die Natur erweckt sie zu neuem Leben." (Unbekannt)

Unsere Reise durch das Loire-Tal führte uns schließlich in das charmante Loches, eine Stadt, die uns nicht nur mit ihrer mittelalterlichen Geschichte faszinierte, sondern auch mit ihrer wilden Natur und den malerischen Ausblicken entlang des Flusses Indre. Die Mischung aus beidem – Geschichte und Natur – machte diesen Ort für uns zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Schon beim Betreten von Loches spürten wir die Geschichte, die in den alten Mauern und Gassen lebendig wurde. Die Stadtmauer von Loches ist beeindruckend gut erhalten und umschließt das historische Zentrum. Wir begannen unseren Spaziergang durch die Stadt und ließen uns von den hohen, teils aus grauem Stein erbauten Mauern und den Toren, die uns in eine andere Zeit versetzten, verzaubern. Besonders die Porte des Cordeliers, ein beeindruckendes Stadttor, beeindruckte uns mit seiner massiven Architektur und dem mittelalterlichen Charme.

Obwohl wir die Stadtmauer ausgiebig bewunderten, stellten wir fest, dass manche Teile der Mauer nicht so gut zugänglich sind, was uns ein bisschen enttäuschte. Ein Hinweis auf die weniger zugänglichen Stellen wäre hilfreich gewesen. Dennoch fanden wir es beeindruckend, wie sich die Stadt über Jahrhunderte hinweg um diese historische Struktur entwickelte.

Unser nächstes Ziel war das Donjon – ein imposanter, mittelalterlicher Turm, der als Festung und königliche Residenz diente. Der Aufstieg war zwar etwas anstrengend, aber der Ausblick von der Spitze entschädigte uns für den Aufstieg. Wir standen auf einer der höchsten Stellen der Stadt und blickten über das grüne Umland, das sich sanft bis zum Horizont erstreckte. Im Donjon selbst erwartete uns eine spannende Ausstellung zur Geschichte des Bauwerks und seiner Bedeutung. Besonders die Räumlichkeiten, die früher von Königen und Adligen bewohnt wurden, versprühten eine gewisse königliche Atmosphäre.

Die Geschichte des Donjons, der als Verteidigungsanlage diente, war faszinierend, aber wir hätten uns gewünscht, dass mehr interaktive Elemente in die Ausstellung eingebaut wären. Besonders für Kinder oder Geschichtsinteressierte hätte dies das Erlebnis noch lebendiger gemacht.

Da Loches auch für seine wunderschönen Naturgebiete bekannt ist, entschieden wir uns für eine Wanderung im Wald von Loches, der nicht weit vom Stadtzentrum entfernt liegt. Der Wald ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Die Bäume, die im Sommer einen dichten Schatten bieten, schaffen eine angenehm kühle Atmosphäre, die uns half, den heißen Sommertagen zu entkommen.

Wir wählten einen der vielen Wanderwege, die durch den Wald führen, und genossen die Ruhe, die uns umgab. Der Weg führte uns entlang kleiner Bäche und durch wunderschöne Lichtungen. Immer wieder hatten wir das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen, fernab vom Trubel der Städte. Die Wanderung war zwar herrlich, jedoch haben wir festgestellt, dass einige Wege in schlechterem Zustand sind und durch Regen oder mangelnde Pflege etwas schwieriger zu gehen sind.

Unser nächster Halt war der Fluss Indre, der durch Loches fließt. Der Fluss hat eine besonders friedliche Ausstrahlung, und wir konnten bei einem gemütlichen Spaziergang am Ufer entlang den Blick auf die ruhige Wasseroberfläche genießen. Der Fluss lädt geradezu ein, sich eine Pause zu gönnen und einfach den Moment zu genießen. Einige kleine Boote lagen im Wasser, was uns zu der Idee brachte, vielleicht beim nächsten Besuch eine Bootstour zu unternehmen.

Insgesamt fanden wir den Flussabschnitt rund um Loches wunderbar, aber der Zugang zu einigen Bereichen des Ufers war etwas erschwert, vor allem durch das dichte Pflanzenwachstum. Dennoch konnten wir an einigen Stellen in den Fluss blicken und die Idylle in vollen Zügen genießen.

Ein weiteres Highlight war ein kleiner Markt, der an einem der Wochenenden in Loches stattfindet. Hier konnten wir frische Produkte aus der Region kaufen, darunter Käse, Honig und handgefertigte Kunstwerke. Besonders bemerkenswert fanden wir einen Stand, der sich auf lokale Kräuter und Heilpflanzen spezialisiert hatte – die Kräuterfrau erzählte uns viel über die Region und ihre Pflanzenwelt, was uns sehr faszinierte.

In der Altstadt von Loches fanden wir außerdem ein gemütliches Café, das für seine köstlichen Tarte Tatin bekannt ist – ein weiteres Highlight unserer kulinarischen Entdeckungsreise.

Loches hat uns vor allem durch die gelungene Kombination von mittelalterlicher Geschichte und unberührter Natur begeistert. Die Stadtmauer, das Donjon und der Wald von Loches bieten eine perfekte Mischung für kulturell und naturverbundene Reisende. Obwohl einige Wanderwege in schlechterem Zustand waren und wir uns an einigen Stellen mehr interaktive Erlebnisse gewünscht hätten, war unser Aufenthalt in Loches eine wunderbare Erfahrung.

Für alle, die auf der Suche nach einem ruhigen und authentischen Ort sind, an dem Geschichte und Natur Hand in Hand gehen, ist Loches absolut empfehlenswert.